lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 2. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Ausstellungstipp: PAINTING 2.0
MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER

Von Robert Rauschenberg und Maria Lassnig bis zu Albert Oehlen und Charline von Heyl

AusstellungsEröffnung am 13. November 2015 | 19.00 Uhr
Dauer: 14. November 2015 bis 30. April 2016 | Museum Brandhorst, München
und danach: 2. Juni bis 6. November 2016 | mumok - Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien

Das wiederkehrende Interesse an zeitgenössischer Malerei in den vergangenen Jahren fällt überraschenderweise mit einer Explosion neuer digitaler Technologien zusammen. Doch schon seit den 1960er-Jahren haben sich die fortschrittlichsten Ansätze auf dem Gebiet der Malerei in Westeuropa und in den USA in produktiver Reibung mit ihrer zeitgenössischen Massenkultur und den vorherrschenden medialen Bedingungen entwickelt. Vom Aufkommen des Fernsehens und Computers bis zur sogenannten „Internetrevolution“ ist es der Malerei immer wieder gelungen, jene Mechanismen zu integrieren, die für ihr angebliches Ableben verantwortlich sein sollten. Weit über ihre technische Definition – Öl auf Leinwand – hinaus war und ist Malerei ein privilegierter Ort, an dem die Herausforderungen einer sich zunehmend mediatisierenden Lebenswelt verhandelt werden.

„Painting 2.0: Malerei im Informationszeitalter“ stellt als erstes groß angelegtes Ausstellungsprojekt die Aneignung und Transformation von Informationstechnologien in der westeuropäischen und nordamerikanischen Malerei ab 1960 vor. Die Ausstellung setzt lange vor der Digitalisierung und dem Internet ein – nämlich mit Pop Art und Nouveau Réalisme, die sich erstmals programmatisch neu aufkommender kommerzieller Bildsprachen bedienten. Die Malerei öffnete sich in jenem Moment, als ihre Legitimität durch die Populärkultur und eine „Gesellschaft des Spektakels“ (Guy Debord) herausgefordert wurde. Dieser facettenreichen Geschichte einer Malerei im erweiterten Feld geht die Ausstellung bis in die Gegenwart nach – bis hin zu den weitreichenden Folgeerscheinungen des interaktiven Web 2.0 wie den Sozialen Medien und Daten-Clouds.

Eine treibende Kraft dieser Entwicklung ist die Kollision zwischen den visuellen Codes des Spektakels und den subjektiven Spuren malerischer Expressivität. „Painting 2.0“ zeigt auf, dass die expressive Geste immer wieder mit dem Begehren verknüpft war, die virtuelle Welt des Informationszeitalters an den Erfahrungsraum des menschlichen Körpers rückzubinden. Die avancierte Malerei der letzten 50 Jahre weist die vermeintliche Opposition zwischen Humanem und Technischem, Analogem und Digitalem als wechselseitig aufeinander bezogene Spannungsfelder aus.

Erstmals seit der Eröffnung des Museums Brandhorst 2009 erstreckt sich mit „Painting 2.0“ eine Ausstellung über das gesamte Haus. Abgesehen von dem eigens für Cy Twomblys „Lepanto“-Zyklus geschaffenen Raum im Obergeschoss wird „Painting 2.0“ auf allen drei Stockwerken zu sehen sein. Die Erweiterung der Malerei seit den 1960er-Jahren wird in drei eng miteinander verknüpften Sektionen, auf je einer Etage des Museums präsentiert, nachgezeichnet.
Auf der Eingangsebene widmet sich „Geste und Spektakel“ der Frage, wie malerische Gestik eingesetzt wurde, um einer Spektakelkultur zu begegnen: von einer Protesthaltung kommerziellen Bildern und ihren Medien gegenüber, wie sie sich in den Schießbildern von Niki de St. Phalle oder den abgerissenen Plakatwänden der Affichisten Mimmo Rotella, Jacques Villeglé und Raymond Hains zeigt, bis hin zu malerischen Strategien, die sich die Sprache der Populärkultur aneigneten wie in Keith Harings „Subway Drawings“, Albert Oehlens Computerbildern oder den mittels Photoshop bearbeiteten Leuchtkästen Kelley Walkers.
Im Obergeschoss beschäftigt sich die zweite Gruppe unter dem Überbegriff „Exzentrische Figuration“ damit, wie sich Vorstellungen von Körperlichkeit unter dem Einfluss einer kommerziellen Massenkultur und neuer Technologien verändern. Buchstäblich „exzentrische“ Figuren wie bei Philip Guston und prothetische Körper wie bei Maria Lassnig, aber auch exzentrische Gesten wie bei Amy Sillman sowie Strategien des Karikierens wie bei Nicole Eisenman bezeugen die komplexe Verflechtung von Körper, medialem Bild und Technologie ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Im Untergeschoss widmet sich „Soziale Netzwerke“ malerischen Positionen, die eine „Netzwerkgesellschaft“ als solche ausweisen, sowohl durch Praktiken der Bildzirkulation als auch durch die Thematisierung spezifischer sozialer Kontexte. Andy Warhols „Factory“, die Gemälde und Aktionen des Kapitalistischen Realismus von Sigmar Polke, Gerhard Richter, Konrad Lueg und Manfred Kuttner, die Künstlerinnen um die feministische New Yorker A.I.R. Gallery, aber auch zeitgenössische Positionen des sogenannten „Network Painting“, wie zum Beispiel Seth Price oder R.H. Quaytman, demonstrieren, wie sich Vorstellungen von Gemeinschaft und sozialem Austausch seit den 1960er-Jahren gewandelt haben.

Die Ausstellung bringt über 200 Werke von folgenden rund 100 Künstlerinnen und Künstlern zusammen:
Kai Althoff, Ei Arakawa/Shimon Minamikawa, Monika Baer, Nairy Baghramian, Georg Baselitz, Jean-Michel Basquiat, Lynda Benglis, Sadie Benning, Judith Bernstein, Joseph Beuys, Ashley Bickerton, Cosima von Bonin, Kerstin Brätsch/KAYA, Günter Brus, Daniel Buren, Merlin Carpenter, Leidy Churchman, William Copley, René Daniëls, Guy Debord/Asger Jorn, Carroll Dunham, Mary Beth Edelson, Thomas Eggerer, Michaela Eichwald, Nicole Eisenman, Jana Euler, Louise Fishman, Isa Genzken, Mary Grigoriadis, Philip Guston, Wade Guyton, Raymond Hains, Harmony Hammond, David Hammons, Keith Haring, Rachel Harrison, Mary Heilmann, Eva Hesse, Charline von Heyl, Jacqueline Humphries, Jörg Immendorff, Jasper Johns, Joan Jonas, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Yves Klein, Jutta Koether, Michael Krebber, Manfred Kuttner, Maria Lassnig, Sherrie Levine, Glenn Ligon, Lee Lozano, Konrad Lueg, Michel Majerus, Piero Manzoni, Kerry James Marshall, John Miller, Joan Mitchell, Ree Morton, Ulrike Müller, Matt Mullican, Elisabeth Murray, Cady Noland, Hilka Nordhausen, Albert Oehlen, Steven Parrino, Ed Paschke, Howardena Pindell, Sigmar Polke, Seth Price, Stephen Prina, R.H. Quaytman, Robert Rauschenberg, David Reed, Gerhard Richter, Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle, Mario Schifano, Amy Sillman, Sylvia Sleigh, Josh Smith, Joan Snyder, Reena Spaulings, Nancy Spero, Frank Stella, Walter Swennen, Paul Thek, Rosemarie Trockel, Cy Twombly, Jacques Villeglé, Kelley Walker, Andy Warhol, Sue Williams, Karl Wirsum, Martin Wong, Christopher Wool, Heimo Zobernig, u.a.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher und reich illustrierter Katalog mit 320 Seiten und 350 vollfarbigen Abbildungen in deutscher und englischer Sprache. Vertiefende Essays der drei KuratorInnen Achim Hochdörfer, David Joselit und Manuela Ammer gehen den zentralen Fragestellungen der drei Sektionen nach. Mit Beiträgen von Lynne Cooke, Isabelle Graw, John Kelsey, Tonio Kröner, Wolfram Pichler und Kerstin Stakemeier kommen bedeutende Stimmen zur Entwicklung der Malerei der letzten Jahre in einer Publikation zusammen.

zum Bild oben:
Charline von Heyl (*1960), Now or Else, 2009
© Courtesy of the Artist/Galerie Gisela Capitain, Köln/
Petzel Gallery, New York
Mehr
 

 
Frankfurt: abgeschickt, abgefangen, aufgefunden.
„Das klingende Sonntagsrätsel“ und die Postkontrolle in der DDR
Museum für Kommunikation Frankfurt, 09.11.2015 bis 31.01.2016

„Das klingende Sonntagsrätsel“, seit 1965 vom RIAS ausgestrahlt, ist eine gesamtdeutsche Unterhaltungssendung, die in West und Ost für viele zum sonntäglichen Ritual gehörte. Wer das richtige Lösungswort einsandte, konnte einen kleinen Gewinn erhoffen, musste aber in der DDR mit staatlichen Repressalien rechnen. Die Post wurde von der Stasi geöffnet, ausgewertet und einbehalten, ihre Verfasser eingeschüchtert, diszipliniert, auch verhaftet. In den Archiven des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen (BStU) befinden sich 4.500 an den RIAS adressierte Briefe und Postkarten aus der Zeit von 1982-1989, die dort nie ankamen. Sie bieten eindrucksvolle Einblicke in die Zeit, weit über die Musik- und Rätselsendung hinaus.


Ausstellungseröffnung
Sonntag, 08. November 2015, 11 Uhr

Ab 10 Uhr Frühstücksangebot im Museumscafé und von 10.30 bis 11 Uhr Übertragung der aktuellen Sendung „Das klingende Sonntagsrätsel“. Im Anschluss offizielle Eröffnung der Ausstellung und Podiumsdiskussion mit Joachim Kallinich (Projektleiter), Lilo Nagengast (ehemalige Mitarbeiterin der BSTU), Christian Bienert (ehemaliger Moderator „Das klingende Sonntagsrätsel“)

Moderation: Florian Schwinn (hr2-Der Tag)
Mehr
 

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen vom 9. bis 15. November
Montag, 9. November, 16 bis 18 Uhr
Pilzberatung
Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 9. November,
von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Funde im Museum Natur und
Mensch, Gerberau 32, vorzulegen und sich zu informieren. Die
Kosten für die Beratung betragen 3 Euro.

Dienstag, 10. November, 19 Uhr
Vortrag über Koloniale Raubkunst aus dem Königreich Benin
Anna-Maria Brandstetter vom Institut für Ethnologie und
Afrikastudien der Gutenberg-Universität Mainz geht in einem Vortrag
den post-kolonialen Verflechtungen der höfischen Kunst aus Nigeria
nach. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 10. November, um 19
Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Der Eintritt
kostet 3 Euro, Partner sind das Informationszentrum Dritte Welt und
Freiburg-Postkolonial.


Mittwoch, 11. November, 12.30 Uhr
Kunstpause im Augustinermuseum
Im Rahmen einer Kurzführung referiert Anne Schaich über Sankt
Martin. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 11. November, um
12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.

Freitag, 13. November, 12.30 Uhr
Freiburger Kurzgeschichten
Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am Freitag,
13. November, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum Thema
„Festungsbaumeister Vauban und die Folgen“ statt. Die Teilnahme
kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.

Samstag, 14. November, 12 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Christina Yeo von der Hochschule für Musik Freiburg spielt
ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am
Augustinerplatz. Wer das Klangerlebnis am Samstag, 14. November,
um 12 Uhr genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 6 Euro.


Sonntag, 15. November, 12 Uhr
Führung zu Stein- und Bronzezeit im Colombischlössle
Eine Führung zur neuen Dauerausstellung „Kultur – Umwelt –
Wandel“ widmet sich Stein- und Bronzezeit am südlichen Oberrhein.
Sie findet am Sonntag, 15. November, um 12 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die
Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.

Sonntag, 15. November, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag im Augustinermuseum
Familien mit Kindern ab 5 Jahren erkunden Spiele des Mittelalters
und gestalten anschließend ein eigenes Trick-Track-Spiel. Die
Veranstaltung findet am Sonntag, 15. November, von 14 bis 16 Uhr
im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
kostet 3 Euro zuzüglich 6 Euro Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen
nur 3 Euro.


Sonntag, 15. November, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag im Museum für Stadtgeschichte
Familien mit Kindern ab 6 Jahren entdecken die „Vier Jahreszeiten“
von Johann Christian Wentzinger und drucken anschließend
selbstgestaltete Postkarten. Die Veranstaltung findet am Sonntag,
15. November, von 14 bis 16 Uhr im Museum für Stadtgeschichte,
Münsterplatz 30, statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich 3 Euro
Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 

 
Ausstellungstipp: Wohnen für Flüchtlinge
Ausstellung im Stadtplanungsamt an der Berliner Allee zeigt Perspektiven der Flucht

Von Montag, 9. November, bis Freitag, 4. Dezember, ist im achten
Obergeschoss des Stadtplanungsamts (Berliner Allee 1) eine
Ausstellung zum Thema „Ankommen! – Wohnen für Flüchtlinge“ zu
sehen. Dabei geht es um Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen
Gesellschaft.

Präsentiert werden Entwürfe und Arbeiten von Studierenden der
Hochschule für Bildende Künste Saar, der Schule für Architektur
Saar und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
in Zusammenarbeit mit dem Roma-Büro Freiburg.


Anhand eines konkreten Grundstückes im Stadtteil Stühlinger setzen
sich die Arbeiten exemplarisch mit dem Thema des Ankommens in
einem (noch) fremden Umfeld auseinander und entwickeln
Vorschläge für ein „Ankunftsquartier mit kulturellen Potentialen“ im
städtischen Kontext. Die städtebaulichen und architektonischen
Konzepte, die hier vorgeschlagen werden, machen Mut, weil sie weit
über eine reine Wohnunterbringung hinausgehen. Sie bieten auch
Chancen für Begegnung und Vernetzung mit dem neuen Umfeld.


Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8.30 bis 16.30 Uhr
geöffnet. Sie steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen, der Eintritt
ist frei.
 
 

 
Neue Ausstellung zum Abschluss von „peep“ im L6
Marco Schuler zeigt am 8. November Kunst-Broschüre und großformatige Malereien

Am Sonntag, 8. November, um 17 Uhr findet im Kunsthaus L6 in
Zähringen (Lameystraße 6) die Finissage der Ausstellung „peep“
statt. Zu diesem Anlass wird die Ausstellung für einen Tag
umgebaut: In „peep“ hatte Marco Schuler seinen Fokus auf
Stoffobjekte, Aluminiumskulpturen und Videos gelegt.

Nun stellt er in der neuen Ausstellung, die nur am kommenden
Sonntag zu sehen ist, eine Kunst-Broschüre und großformatige
Malereien vor. Mit dem Hochglanzheft „yolo“ konstruiert Marco
Schuler einen anderen Blick auf sein Werk. Einer Illustrierten gleich
wird die Oberfläche und das Jetzt (yolo ist die Abkürzung von „you
only live once“) gefeiert und gleichzeitig der Blick in die Tiefe geführt.


Geöffnet ist die Ausstellung „peep“ auch in dieser Schlusswoche am
Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr, am Samstag und
Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei

 
 

 
Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 2. bis 8. November (KW 45)
Mittwoch, 4. November, 15.30 Uhr
Tour über den Hauptfriedhof
Bei einem Gang über den Freiburger Hauptfriedhof erläutert
der Leiter des Museums für Stadtgeschichte, Peter
Kalchthaler, Architektur, Kunst und Persönlichkeiten. Die
Führung findet am Mittwoch, 4. November, um 15.30 Uhr statt.
Sie ist Teil der Reihe „Stadt-His-Tour“. Treffpunkt ist das
Hauptportal in der Friedhofsstraße 8. Die Teilnahme kostet 5
Euro, ermäßigt 4 Euro.

Donnerstag, 5. November, 12.30 bis 13 Uhr
Ferienführung im Colombischlössle
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring
5, bietet am Donnerstag, 5. November, um 12.30 Uhr eine
Kurzführung durch die Dauerausstellung an. Die Teilnahme
kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.

Donnerstag, 5. November, 12.30 Uhr
Führung im Museum Natur und Mensch entfällt
Die für Donnerstag, 5. November, 12.30 Uhr geplante Führung
durch den Erlebnisraum Wiese im Museum Natur und Mensch
muss leider entfallen.

Freitag, 6. November, 12.30 Uhr
Freiburger Kurzgeschichten
Um das Thema „Stadtbild und Stadtentwicklung“ dreht sich
eine Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte,
Münsterplatz 30, am Freitag, 6. November, um 12.30 Uhr. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.

Samstag, 7. November, 12 bis 12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Ramona Hummel von der Musikhochschule Freiburg spielt am
Samstag, 7. November, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf
der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz.
Wer das Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären
Eintritt von 6 Euro.

Sonntag, 8. November, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag: Tierisch keltisch
Eine archäologische Entdeckungsreise erwartet Familien mit
Kindern ab 6 Jahren am Sonntag, 8. November, um 14 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5.
Nach der Führung können sie in der Werkstatt selbst Figuren
aus Zinn gießen. Der Familiennachmittag hat das Thema
„Tierisch keltisch“ und dauert bis 16 Uhr. Die Teilnahme kostet
3 Euro, für Erwachsene zuzüglich 3 Euro Eintritt. Die
Teilnahmezahl ist begrenzt.

Sonntag, 8. November, 14 Uhr
Japanisches Papiertheater
Kamishibai, die Kunst des japanischen Papiertheaters, ist am
Sonntag, 8. November, um 14 Uhr im Museum Natur und
Mensch, Gerberau 32, geboten. Veronika Hinkelbein
verzaubert große und kleine Gäste mit Bildergeschichten zum
Wald. Die Teilnahme kostet 2 Euro, Erwachsene zahlen
zusätzlich 3 Euro Eintritt.
 
 

 
Städtische Museen Freiburg bieten an Allerheiligen ein buntes Programm
Die Städtischen Museen Freiburg sind an Allerheiligen,
Sonntag, 1. November, von 10 bis 17 Uhr geöffnet und laden
zu einem bunten Programm ein. Die Tageskarte für alle fünf
Häuser inklusive Sonderausstellungen kostet 7 Euro, unter 18
Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei.

Eine Matinee für Kinder und Jugendliche ist von 11 bis 13 Uhr
im Archäologischen Museum Colombischlössle,
Rotteckring 5, geboten. Die Band der Musikschule Freiburg
sorgt bei einem Streifzug durch die Pop- und Soulgeschichte
für Stimmung. Mit im Programm sind Klassiker wie Every
breath you take von The Police und Bloom von den Paper
Kites. Danach erforschen archäologiebegeisterte junge
Kulturlotsinnen und -lotsen mit den Gästen die Zeit von Cäsar
und Vercingetorix. Bei Getränken und Häppchen, serviert von
den Freunden des Museums, besteht die Möglichkeit zum
Austausch. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Hochkarätige Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock zeigt
das Augustinermuseum am Augustinerplatz bei einer
Führung um 11 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich
Eintritt.

Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet um
12 Uhr eine Führung zum Thema "Museum der Erinnerungen:
Der Freiburger Setzkasten" statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro
plus Eintritt. Um 14 Uhr ist eine interaktive Führung zum
Thema: "Dem Himmel entgegen: Wie das Freiburger Münster
entstand" geboten. Familien mit Kindern ab 6 Jahren können
das bunte Treiben der mittelalterlichen Münsterbaustelle
erkunden. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene
kommt der Eintritt dazu.

"Edelsteine aus fernen Ländern" können Familien mit Kindern
ab 5 Jahren im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32,
entdecken. Danach gibt es ein Kreativangebot in der
Werkstatt. Die Veranstaltung findet von 14 bis 16 Uhr statt.
Kinder zahlen 3 Euro, Erwachsene 3 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 

 
Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 26. Oktober bis 1. November
Montag, 26. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Pilzberatung
Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 26.
Oktober, von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Funde im
Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, vorzulegen und
sich zu informieren. Die Beratung kostet 3 Euro.

Mittwoch, 28. Oktober, 12.30 Uhr
Kunstpause im Augustinermuseum
Um die Prozessionsbüsten der Freiburger Zünfte dreht sich
eine Kurzführung mit Peter Kalchthaler am Mittwoch, 28.
Oktober, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am
Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
von 6 Euro.

Freitag, 30. Oktober, 12.30 Uhr
Freiburger Kurzgeschichten
Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am
Freitag, 30. Oktober, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum
Thema „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“ statt. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.

Samstag, 31. Oktober, 12 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Annette Fabriz von der Musikhochschule Freiburg spielt am
Samstag, 31. Oktober, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer
das Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären
Eintritt von 6 Euro.

Samstag, 31. Oktober, 14 bis 22.30 Uhr
Naturfilme für Jung und Alt
Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, zeigt am
Samstag, 31. Oktober, von 14 bis 22.30 Uhr Naturfilme für
Jung und Alt. Der Eintritt ist frei. Folgende Filme stehen zur
Auswahl: 14.15 Uhr: Der Regenwurm (2013),
14.30 Uhr: Der kleine Biber auf großer Reise (2008), 17.15
Uhr: Wolfsbrüder (2010), 19.15 Uhr: Die Erde von oben –
Wasser (2008), 21.15 Uhr: Die Erde von oben – Nahrung für
die Welt (2009). Der erste Film ist ohne Altersfreigabe, für alle
weiteren gilt die Empfehlung ab sechs Jahren. Partner ist der
Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger